]
| Systemtyp | Temperaturbereich | Wirkungsgrad (elektrisch) |
Zweitmedium erforderlich? | Verfügbarkeit | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|
| Dampfturbine (Wasser) | > 300 °C | 35–42 % | Dampf zwingend erforderlich | hoch | Großtechnisch etabliert, träge |
| ORC (Organic Rankine) | 80–180 °C | 10–20 % | organisches Medium erforderlich | mittel | Kompakt, aber geringe Leistung |
| Klassischer Speicher | nur Wärme | – | ja | hoch | Nur Lade- / Entladebetrieb |
| Gasturbine (Brayton) | > 800 °C | 30–40 %, 15-22% bei max. 850°C |
nur mit Zusatztechnik | hoch | Nur bei sehr hohen Temperaturen sinnvoll |
| Speicher + Heat2Power-Engine | 90–850 °C | 50–60 % (el), >80 % gesamt |
nein, Wärme optional |
sehr hoch | Strom + Wärme gleichzeitig, modular |
Gasturbinen:
Dampfturbinen:
Fazit: Sowohl Gas- als auch Dampfturbinen sind auf kontinuierliche Hochtemperaturprozesse mit Zusatztechnik ausgelegt. Sie lassen sich nicht modular oder direkt mit gespeicherter Heißluft betreiben. Gasturbinen erreichen keine sinnvolle Leistungsdichte, haben einen stark verschlechterter Wirkungsgrad und es gibt ein hohes Risiko für instabile Betriebszustände (kompressor-/turbinenseitig). Sie sind praktisch nicht für direkte Heißluft-Expansion nutzbar.
Dampfturbinen sind für modulare, schnell regelbare Speicher-Systeme aufgrund von Trägheit, Komplexität und Teillastverlusten insgesamt wenig geeignet.
Die Heat2Power-Engine umgeht all diese Nachteile durch direkte Expansion heißer Luft – ohne Dampf, ohne Kondensator, ohne Verzögerung.
Die Kombination aus Thermospeicher und Heat2Power-Engine bietet damit eine einzigartige Balance aus technischer Flexibilität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit – besonders bei volatiler Einspeisung und gleichzeitiger Wärmenutzung.