Konkurrenzvergleich

Die Neue Thermospeicher-Technologie ist auf die Maximierung der zurückgewonnenen elektrischen Energie abgestellt und ist diesbezüglich den Speichern anderer Anbietern in vieler Hinsicht überlegen.

Konkurrenzprodukt 1: Betonspeicher


Der Speicher besteht aus einem Bündel horizontal angeordneter Wärmetauscherz­ylinder aus Spezialbeton mit einem Durchmesser von ca. 25 cm. Im Innern jedes Zylinders befinden sich 2 parallele U-förmige Stahlrohre. Zur Entnahme der gespeicherten Wärme wird die Strömungs­richtung umgekehrt. Ein 20ft Modul kann bis zu 1.5 MWh speichern.

Vorteile:

Nachteile:

Konkurrenzprodukt 2: Lavagestein-Speicher


Ein Behältnis beherbergt eine Schüttung aus Lavagestein, die zur Aufheizung mit heisser Luft durchströmt wird. Zur Entnahme der gespeicherten Wärme wird die Strömungs­richtung umgekehrt und auf einen Kreislauf mit Dampf­erzeugungs­anlage mit nachgeschalteter Turbine gewechselt.

Herstellerangaben: Durch die eingespeicherte Wärme können über eine Dampfturbine über einen Zeitraum von 24 Stunden 1,5 MW elektrische Energie erzeugt werden.

Vorteile:

Nachteile:

Konkurrenzprodukt 3: Metallkörper


Über eine Widerstandsheizung wird eingespeister Strom in Wärme umgewandelt, die über einen Gaskreislauf in den Speicherkern aus Stahlelementen gelangt. Die gespeicherte Wärme gelangt über denselben Gaskreislauf zu einem Wärmetauscher, der Prozesswärme oder Prozessdampf ausspeist.

Vorteile:

Nachteile:

Konkurrenzprodukt 4: Granulatspeicher


Spezialgranulat wird von heisser Luft durchströmt und heizt sich bis 1300°C auf. Zur Entnahme der gespeicherten Wärme wird die Strömungsrichtung umgekehrt.

Vorteile:

Nachteile:

Konkurrenzprodukt 5: Keramik-Formsteine


Elektrische Widerstandsheizungen befinden sich in einer strukturierten Anhäufung von Keramikformsteinen und heizen diese durch Strahlung auf. Zur Entnahme der gespeicherten Wärme gibt es einen Umluft-Kreislauf, der zur Dampferzeugung für eine Turbine dient.

Vorteile:

Nachteile:

Kontakt + Anfrage zu Lizenzen

  • Dipl. Ing. Thomas Seidenschnur
  • info@heat2power.com