Flammenlose Oxidation (FLOX)

Grundlagen

Bei FLOX-Brennern strömen das Verbrennungsgas und die Verbrennungsluft ungemischt mit hoher Durchfluss­rate in die Brenn­kammer. Die Gase werden so schnell in den Brenner geschossen, dass die Flammen weggeblasen werden und sich keine stabile Flammen­front entwickeln kann. Der Haup­tunterschied zu herkömmlichen Brennern ist die sehr starke interne Rückführung der Abgase in der Brenn­kammer und deren Vermischung mit der Verbrennungs­luft. Aufgrund dieser und der verzögerten Vermischung von Luft und Brenngas kann sich keine Flammen­front mehr entwickeln. Bei ausreichend hohen Temperaturen von ca. 800°C oxidiert der Kraftstoff im gesamten Brennraum­volumen. Dies führt zu sehr homogenen Temperaturen. Die Bildung von thermischen Stickoxiden, die hauptsächlich an der Flammen­grenze mit ihren hohen Spitzen­temperaturen stattfindet, wird vermieden.


Vorteile

  • Der Kraftstoffverbrauch wird durch die hohe Verbrennungs­effizienz deutlich reduziert
  • Die gleichmäßige Temperaturverteilung in der Brennkammer verringert die thermische und mechanische Belastung der Brenn­kammer und kann daher deren Lebensdauer erheblich verlängern.
  • Dank der geringen Stickoxid­emissionen können die Emissions­grenzwerte ohne zusätzliches Denitrifikations­system eingehalten werden

Die FLOX-Technologie ist eine Erfindung und Produkt der WS Wärmeprozesstechnik GmbH (www.flox.com)

[Klicken Sie auf eine beliebigeStelle im Hintergrund des Hauptfensters, um dieses Popup zu schließen]